Punkt erstellen
Werkzeugleiste Bearbeiten → Punkt erstellen
Mit der Funktion Neuen Punkt erstellen lassen sich Punkte erstellen, die zur Definition einer Strasse nötig sind.
Zuerst wird die Strasse, für die neue Punkte erstellt werden sollen, in der Objektliste ausgewählt.
Mit Klick auf den Button erscheint ein Fadenkreuz, mit welchem der Punkt in der Karte genau platziert werden kann. Normalerweise wird der Standort des Punktes durch die Karte vorgegeben, zum Beispiel auf einer Kreuzung oder in einer Ortschaft.
Sobald der Punkt in der Karte gesetzt ist, werden ihm gleich wie einer neuen Strasse gewisse Informationen zugewiesen.
Informationen Punkt
Die Informationen zu Punkten finden sich im Fenster Detailbereich. Unter Allgemein sind folgende Informationen abgelegt, die nach der Erstellung eines Punkts vervollständigt werden müssen:
Punkttypen: Diese Kategorie ordnet die verschiedenen Punktttypen in hierarchische Gruppen und erleichtert später die Suche nach bestimmten Punkten.
Durch einen Doppelklick ins Feld öffnet sich eine Liste, aus welcher der entsprechende Punktttyp ausgewählt werden kann. Dabei enthält jeder Punkttyp eine oder mehrere nummerierte Unterkategorien, die sich durch Klick auf die Pfeile auf- oder zuklappen lassen (z.B. P2 - Zwischenpunkt besteht aus den Typen P2.0 Zwischenpunkt, P2.1 Streckenmarke und P2.2 Verkehrserfassungsstation).
Die weiteren Informationen müssen (mit Ausnahme des Bundeslands und der Koordinaten) manuell eingegeben werden:
Anschlussnummer: Nummer des Punkts oder der Kreuzung
Straßenname: Name der zugewiesenen Strasse
Erster Name: Name des Orts, wo sich der Punkt befindet.
Zweiter Name: Dieses Feld kann leer gelassen werden, falls nicht anders verlangt.
Koordinaten: Die Koordinaten des Punkts werden automatisch berechnet.
städtisch: Hier wird angegeben, ob sich der Punkt auf städtischem Gebiet befindet.
Unterbrochene Straße: Die End- und Anfangspunkte einer unterbrochenen Strasse werden hier markiert. Auf dem unterbrochenen Teilstück können somit keine neuen Punkte erfasst werden.
Bundesland: Hier wird das Kürzel des Bundeslands angezeigt, auf dessen Gebiet sich der Punkt befindet.
Polizeidienststelle: Name der zuständigen Polizeidienststelle
Zusätzliche Werte: Diese Felder werden gemäss den Regeln von TMC-Location-Code ausgefüllt.
Unter Knoten finden sich Angaben zu Netzknoten und Stationierung.
Sonderfelder werden von jedem Bundesland individuell vervollständigt.